12.09.2023
Besonders der Situs ist das Highlight innerhalb dieser 4-tägigen Fortbildung. Hier wird erklärt und geübt; es werden OP-Empfehlungen gegeben und verschiedene Situationen dargestellt. Es bleibt keine Frage offen (jedenfalls, was dieses Themengebiet angeht).
29.08.2023
Seit April 2023 können sich Betriebe ohne BTS und RAUS bei der BO-Milch bzw. der DB-Milch für das Basis-Gesundheitsprogramm Milchvieh von RGS als Kompensationsmassnahme für den grünen Teppich anmelden. Seither haben sich nun viele Betriebe aus unterschiedlichsten Regionen der Schweiz angemeldet.
23.08.2023
Die Probleme mit den Kälbern sind seit langem in der Diskussion: die frühe Vermarktung von häufig unterkonditionierten Tieren, zahlreiche Atemwegsinfektionen nach Ankunft auf den Mastbetrieben, damit einhergehend der intensive Einsatz von Antibiotika, Rückgang des Kalbfleischkonsums, geringe Margen und, und, und …
10.08.2023
Das BLV verfasst jedes Jahr einen Bericht über den Vertrieb von Antibiotika und Antibiotikaresistenzen in der Veterinärmedizin in der Schweiz. Von 2021 auf 2022 konnte ein erfreulicher Rückgang verzeichnet werden, doch in welchem Ausmass ist die Rindermedizin daran beteiligt?
29.08.2023
Die Fruchtbarkeit der Milchviehherde ist einer der wichtigsten Einflussfaktoren auf den wirtschaftlichen Erfolg der Milchproduktion. In der Bestandesbetreuung hat deshalb das Fruchtbarkeitsmanagement eine herausragende Bedeutung. Aber welche Parameter sind am wichtigsten, um die Situation auf einem Betrieb mit minimalem Aufwand zu erfassen? Diese Frage wurde von spanischen Kollegen in einer aktuellen Studie systematisch untersucht. Die Ergebnisse finden Sie hier …
21.08.2023
Das Forschungsprojekt «Nutzungsdauer Schweizer Milchkühe» möchte Schweizer Milchviehbetriebe dabei unterstützen, die Nutzungsdauer ihrer Milchkühe zu erhöhen. Dafür braucht es die Stimmen aus der Praxis. Nehmen Sie hier teil:
27.07.2023
Mit dem Abschluss des 4-jährigen Projekts liegt es nun in den Händen der Politik, ob und wie es zu einer Umsetzung eines Monitorings kommt.
27.07.2023
Wissen aufgefrischt… und soll das die Lösung sein? (siehe Bild)
27.07.2023
Gibt es einen Zusammenhang zwischen Durchfall und dem Nachweis von Kokzidien im Kot von Mastkälbern nach der Einstallung?
04.08.2023
Hier finden Sie eine kurze, gut lesbare Version des ausführlichen KGD Positionspapiers zum Einsatz von Antibiotika in Kälberaufzucht und Kälbermast.
27.06.2023
Wie bereits mehrfach angekündigt, wird die operative Tätigkeit des Kälbergesundheitsdienstes KGD ab 1. Juli 2023 von Rindergesundheit Schweiz RGS übernommen. Alle KGD-Mitglieder werden vorläufig weiterhin durch die Mitarbeitenden von RGS betreut, auch ohne einen aktiven Wechsel zu RGS.
27.06.2023
Bei den Schweizer Tierärztetagen am 06. Mai in Fribourg und der Nutztiertagung des Schwei-zer Tierschutz am 23. Juni in Olten hat der KGD ein Thema angesprochen, das für einigen Wirbel in der Presse sorgte: die Vorgabe in den RAUS-Bestimmungen, dass Kälber Zugang zu einer ungedeckten Auslauffläche von mindestens 1 m2 haben müssen. Was ist eigentlich das Problem dabei? Näheres finden Sie hier …
27.07.2023
Hier können Sie einen Beitrag eines Lesers einsehen. Eine Rückmeldung zum Beitrag über die RAUS-Bestimmungen vom letzten Monat.
Datum
Veranstaltung