Armengol R, Fraile L, Bach A (2023) :
Ein gutes Fruchtbarkeitsmanagement ist für Milchviehbetriebe von zentraler Bedeutung. Spezialisierte Berater verwenden sog. Key Performance Indicators (KPI), um die Reproduktionsleistung von Betrieben zu überwachen und zu vergleichen. Um die am besten geeigneten Parameter zu ermitteln, wurde mit 49 auf Fertilität von Milchkühen spezialisierten Beratern aus 21 Ländern eine Online-Umfrage durchgeführt. wurde, um bei Routinebesuchen alle 2 bis 4 Wochen die am besten geeigneten Parameter zu ermitteln. Die Umfrage umfasste 190 Fragen, von denen 178 mit 0 (irrelevant) bis 10 (maximale Wichtigkeit) Punkten bewertet wurden. Die Fragen wurden fünf Themenblöcken zugeordnet: (1) Berater und Betriebsmodell, (2) allgemeine Daten des Betriebs, (3) Fertilität der mehrkalbigen Kühe, (4) postpartale und metabolische Erkrankungen und (5) Fertilität der Färsen. Für jeden Parameter wurden Median, Interquartilbereich, Minimal- und Maximalwerte sowie das 95 %-Konfidenzintervall ermittelt.
Letztlich erwiesen sich bei der Mehrheit der Berater 34 Parameter als besonders wichtig (Bewertung 8–10), die bei Routinebesuchen analysiert werden sollten. Die Berater verwendeten stets mehrere KPI, um die verschiedenen Themenblöcke zu bewerten. Im Fokus standen stets die Brunsterkennung und der Besamungserfolg. Die Betriebsgrösse und die Erfahrung des Beraters hatten interessanterweise keinen Einfluss auf die Art oder Anzahl der Parameter, die bei Routinebesuchen als KPI ausgewählt wurden. Die mit der höchsten Wichtigkeit (Rate 10) bewerteten Parameter, die für eine einfache, schnelle und universelle Verwendung bei Routinebesuchen zur Beurteilung des Reproduktionsstatus in Betracht gezogen werden könnten, waren Erstbesamungserfolg, Gesamtträchtigkeitsrate der Kühe und das Alter der Färsen bei der ersten Kalbung.